Forschung
Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Biodiversität und die Vitalität von Bestäubern in Agrarflächen
Rund 70 % der weltweit angebauten Kulturpflanzen profitieren von Bestäubern. Jedoch sind Bienen wie auch andere Tiere durch landwirtschaftliche Stressoren gefährdet. Detailliertes Wissen über das Sammelverhalten in verschiedenen Landschaftsszenarien ist also notwendig, um zu gewährleisten, dass die Bestäubung durch Bienen als wichtige Ökosystemdienstleistung auch in Zukunft bereitgestellt werden kann. Dafür geeignete Sequenzierungsmethoden durchzuführen und die entstandenen Sequenzdaten so aufzubereiten, dass diese Methoden nicht nur evaluiert werden können, sondern auch auswertbare Ergebnisse entstehen, ist ein wichtiger Schritt zur Etablierung eines nachhaltigen Naturschutzes. Längerfristig soll die Nanoporensequenzierung vor allem für Sofort-Untersuchungen im Feld eingesetzt werden.…
Entwicklung von Methoden für die genombasierte Analyse von Mikroorganismen in Bioaerosolen
Als Schlüsselmethode molekularbiologischer und gentechnischer Arbeit ist die DNA-Sequenzierung gegenwärtig eine wesentliche Grundlage der modernen Biotechnologie und molekularen Diagnostik. Bislang im Einsatz etabliert sind Verfahren der ersten (z.B. Sanger) und zweiten Generation („Next-Gen Sequencing“). Beiden Ansätzen gemein sind u.a. vergleichsweise hohe Anschaffungs- und Betriebskosten und vergleichsweise kurze „Read-Längen“. Letzteres wirkt sich nachteilig auf die Downstream-Datenanalyse aus. Die methodische Etablierung aktuell aufkommender Sequenziertechnologien der dritten Generation bietet hier das Potential Kosten zu reduzieren, den Probendurchsatz zu erhöhen, sowie die für qualitative und quantitative Genomanalysen wichtigen „Read-Längen“ massiv zu steigern.…
Co-Creation Lab 7 - Landwirtschaft & Biodiversität
Genetische Diversität ist eine Form der Biodiversität und beschreibt die Vielfalt der Arten auf unterschiedlichen Organisationsstufen. Diese Unterschiede innerhalb von Arten machen unsere Umwelt und jeden Einzelnen von uns erst aus - sonst wären wir alle gleich! Aber nicht nur wir Menschen sind unterschiedlich, sondern auch (Mikro-) Organismen, die uns alle umgeben. Und einige dieser Organismen haben Fähigkeiten, die es zu nutzen gilt! ...
Untersuchungen zum Genom und Transkriptom von Rhodobacter sphaeroides im Hinblick auf die biologische Wasserstofferzeugung
Wasserstoff wird als Treibstoff der Zukunft gehandelt und findet zahlreiche Anwendungsbereiche in der Industrie. Die Herstellung von reinem Wasserstoff durch elektrische Hydrolyse ist dabei energetisch ungünstig. Das Verständnis über die biologische Wasserstoffproduktion von Mikroorganismen wie Rhodobacter sphaeroides ermöglicht die effizientere und kostengünstigere Herstellung dieses Energieträgers…
Analyse des Metatranskriptoms in Biogasanlagen
Um effizienter regenerative Energiequellen wie Biogas zu nutzen, ist es erforderlich, die zugrunde liegenden biologischen Umwandlungsprozesse besser zu verstehen. Um einen tieferen Einblick in die Biogasbildung zu gewinnen, werden die daran beteiligten Mikroorganismen sowie deren Funktion identifiziert…
CyanoFactory KnowledgeBase
Täglich wird eine enorme Menge an Daten in den Laboren weltweit produziert. Meist können die gewonnen Daten kaum bzw. unzureichend ausgewertet und mit anderen Informationen verknüpft werden. Um den Austausch von Informationen, sowie die Verbindung verschiedener Informationen in großen Projektenverbänden, wie dem CyanoFactory Projekt, zu verbessern ist eine KnowledgeBase unabdingbar…