Aktuelles
Verteidigungen/Präsentationen
Anstehende Praxismodul-/Bachelor-/Master-Verteidigungen, Labmeetings oder Events in der Fachgruppe Biotechnologie und Chemie:
News

Letztes Chemiepraktikum mit erfrischendem Flussbad - Einzigartige Studienerfahrung an der Hochschule Mittweida

Mittweida liest in Leipzig
Die Hochschule auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 | Leipzig liest und #buchbar mit Mittweidaer Beiträgen


Metabarcoding zur Identifikation von Arten
In ihrer aktuellen Veröffentlichung mit dem Titel A primer on pollen assignment by nanopore-based DNA sequencing im Journal Frontiers in Ecology and Evolution zeigen Lisa Prudnikow, Birgit Pannicke und Professor Röbbe Wünschiers, wie mit der DNA aus...

Erfolgreiche Forschung mit Promotion über Bioaerosole
Als Robert Leidenfrost im Juli 2017 in der Arbeitsgruppe von Professor Röbbe Wünschiers mit seinem Promotionsvorhaben zur "Genombasierten Analyse von Mikroorganismen in Bioaerosolen" begann, war das Forschungsinteresse an Bioaerosolen noch gering.

1. Fachtag der Bienengesundheit an der Hochschule Mittweida
Bienenfreunde aller Art kommen zur Hochschule Mittweida, um über Bienengesundheit zu diskutieren.

„Summ, summ, summ – Bienchen summ herum“
1. Fachtag der Bienengesundheit an der Hochschule Mittweida am 19. November 2022 nimmt die fleißigen Insekten unter die Lupe

Auf der Suche nach der Varroaresitenten Honigbiene
Landesverband Sachsen Zucht Varroamilben resistenter Bienen e.V. veranstaltete die erste von zwei Varroamilbenauszählungen des Jahres im Gerhard-Neumann-Bau an der Hochschule Mittweida.

Beurteilung des Einflusses von Agrarumweltmaßnahmen auf Honigbienen basierend auf genetischer Pollenanalyse mit Nanoporensequenzierung
Forscher Nachwuchs | Birgit Pannicke nimmt Honigbienen-Pollenhöschen unter die Lupe

Volkszählung bei Honigbienen – Gemeinsam gegen Varroamilben
Für das Bienensterben gibt es vielfältige Gründe: veränderte Landnutzung, intensivierte Landwirtschaft, Pandemien. Die Milbe Varroa destructor gehört zu letzteren – und der Name ist Programm. Das rund 1,5 Millimeter große Weibchen lebt parasitär in...