Abschlussarbeiten
Aktuell betreute Arbeiten
Doktorarbeiten
- Health status of solitary wild bees in relation to landscape diversity, farming practices and pollen diet
M. Sc. Lisa Prudnikow
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers und Prof. Dr. Catrin Westphal in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen - Ciao Varroa - Genomweite genetische Assoziationsstudie bei Honigbienen (Apis mellifera spp.) in Hinblick auf die Varroaresistenzzucht
M. Sc. Tom Schmidt
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers und Prof. Dr. Toralf Kirsten in Kooperation mit der Universität Leipzig
Masterarbeiten
- Development of a method for the identification of bacteria in brood cells of Osmia bicornis
B. Sc. Vanessa Bergler
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers & M. Sc. Lisa Prudnikow
Institution: HSMW - Toxikogenomische Bewertung von bekannten und neuartigen PFAS in Zebrafisch-Embryos
B. Sc. Tim Benad
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: Fraunhofer IME Schmallenberg - Screening von chimären Antigenrezeptoren gegen fibrotische Erkrankungen
B. Sc. Annalisa Degenhardt
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Leipzig - Untersuchungen zur Entwicklung eines Verfahrens für die Gewinnung von Citronensäure und Hefebiomasse aus Reststoffen der Proteinriegel-Herstellung
B. Sc. Luise Hampel
Betreuer: M. Sc. Dipl. Ing. (FH) René Kretschmer & Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Entwicklung eines mikrofluidischen Point-of-Care Tests zum Nachweis von Hochrisiko Humanen Papillomaviren (HPV)
B. Sc. Isabel Kailus
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Leipzig - Development of a Method for Base Modification and Bioinformatic Search for Possible Target Sites in Cereibacter sphaeroides
B. Sc. Anna Nauruschat
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers & M. Sc. Lisa Prudnikow
Institution: HSMW - Detektion von neuralen ECM-Komponenten in extrazellulären Vesikel-Präparationen
B. Sc. Zoe Skärke
Betreuer: Prof. Dr. Henrik Buschmann
Institution: Leibniz Institute for Neurobiology - Integration und Optimierung eines chemilumineszenten Assays auf einer mikrofluidischen Plattform zur schnellen Überwachung und Diagnose des Zytokinfreisetzungssyndroms
B. Sc. Pia Henriette Scholz
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Leipzig - Differing mechanisms for heavy metal resistance in conjugating green algae
B. Sc. Jenny Woide
Betreuer: Prof. Dr. Henrik Buschmann & Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: HSMW
Bachelorarbeiten
- Funktionelle Validierung eines Nonhost-Resistenzgens aus der Gerste gegen nicht adaptierten Weizenmehltau
Laura Agsten
Betreuer: Prof. Dr. Henrik Buschmann
Institution: Leibniz- Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben - Untersuchung der Rolle von adam8b in der durch regenerationsspezifische Neuronen vermittelten axonalen Regeneration nach einer Rückenmarksverletzung in Zebrafischlarven
Jonas Bilz
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) - Etablierung eines Protokolls zur Differenzierung von Steroid-produzierenden Zellen aus humanen pluripotenten Stammzellen
Julia Böhmert
Betreuerin: Dipl. Ing. (FH) Sandra Feik
Institution: TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Entwicklung einer Methode zur gezielten Erzeugung von Periklinalchimären beim Apfel Malus xdomestica Borkh.
Jessica Boeer
Betreuer: Prof. Dr. Henrik Buschmann
Institution: Julius Kühn Institut, Dresden - Storage and formulation stability of bacteriophages for phage therapy
Helena Fahsel
Betreuerin: Dipl. Ing. (FH) Sandra Feik
Institution: TMEDEA Biopharma GmbH - Antibakterielle Charakterisierung von Beschichtungen aus Bakteriophagen und Polyelektrolyten
Luca Franz
Betreuer: M. Sc. Dipl. Ing. (FH) René Kretschmer
Institution: TU Dresden - Planung, Durchführung und Auswertung von Vergärungsversuchen in kontinuierlich betriebenen Laborreaktoren
Alissa Grüttner
Betreuerin: Prof. Dr. Iris Herrmann-Geppert
Institution: Deutsches Biomasseforschungs-zentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig - Einfluss unterschiedlicher Kohlenstoffquellen auf die Denitrifikation in Kläranlagen
Mikal Hafemann
Betreuer: M. Sc. Dipl. Ing. (FH) René Kretschmer
Institution: Technische Universität Darmstadt Institut IWAR - Einführung der one-step Real-time multiplex RT-PCR zum Nachweis verschiedener Kartoffelviren an Kartoffeln
Alina Hans
Betreuer: M. Sc. Dipl. Ing. (FH) René Kretschmer
Institution: Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Radebeul - Untersuchung der Wirksamkeit einer CHMP -(Peptid) siRNA in Ovarial- und Blasenkarzinomzellen
Fabio Herglotz
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: XNApharma GmbH, Gera - Identifizierung der antibakteriellen Wirkstoffe aus Cyanodermella asteris
Lena Charlotte Hofmann
Betreuerin: Dipl. Ing. (FH) Sandra Feik
Institution: TU Dresden - Bakterieller Abbau von Plastik-Additiven am Beispiel von Phthalat-Estern in aquatischen Systemen
Tom Leopold
Betreuerin: Prof. Dr. Iris Herrmann-Geppert
Institution: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig - The influence of chromatin-co-regulators in therapy resistance and disease vulnerabilities
Helene Menge
Betreuerin: Dipl. Ing. (FH) Sandra Feik
Institution: Universitätsmedizin Göttingen - Untersuchungen zur Substitution eines PAC-Flockungsmittels durch ein Flockungsmittel aus nachwachsenden Rohstoffen im Bereich der Betriebswasseraufbereitung
Ayleen Meliczek
Betreuer: M. Sc. Dipl. Ing. (FH) René Kretschmer
Institution: Felix Schoeller GmbH & Co. KG, Penig - Untersuchung der trainierten Immunität von eosinophilen Granulozyten
Marco Müller
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: Zentrum für Regenerative Therapien Dresden - Untersuchung verschiedener Einflüsse auf die DNA-Übertragung mittels automatisiertem und standardisiertem Messverfahren
Joseline Patterson
Betreuerin: Dipl. Ing. (FH) Sandra Feik
Institution: Medizinische Fakultät Caqrl Gustav Carus der TU Dresden - Institut für Rechtsmedizin DNA-Labor - Evaluierung der Anwendbarkeit von gefärbtem Paraffin zur Kontrastierung formalinfixierten Gewebes im Rahmen des Block-Face-Imaging
Helene Sterzel
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: Universitätsklinikum Jena - Analyse der Genexpression und Zellviabilität nach siRNA-Transfektion in den Ovarialkarzinom-Zelllinien A2780 und SKOV3 mittels RT-qPCR und XTT-Assay
Samantha Thuß
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: XNApharma GmbH, Gera - Optimierung der Anreichung des fehlgefalteten Tau Proteins aus Patientenseren für einen diagnostischen "seed amplification assay"
Colin Tittel
Betreuer: Prof. Dr. Henrik Buschmann
Institution: Universität Leipzig, medizin. Fakultät - Entwicklung einer degradierbaren Paukendrainage - Untersuchung zur Biokompatibilität und Fertigungsverfahren von Biopolymeren
Hannah Trabandt
Betreuerin: Dipl. Ing. (FH) Sandra Feik
Institution: Universitätsmedizin Rostock - Erstellung eines Biomarker-Portfolios als Standardindikatoren für Stress beim Schwein durch Prüfung des Einflusses von verschiedenen Haltungsformen und Transportbedingungen
Lion Wohnig
Betreuer: Prof. Dr. Röbbe Wünschiers
Institution: BioCheck, Leipzig-Holzhausen
Allgemeine Informationen für Studentinnen/Studenten
Nachfolgend erhalten Sie einige Informationen zur Durchführung von Abschlussarbeiten. Bitte beachten Sie, dass in jedem Fall die jeweils für Ihren Studiengang/-jahr geltende Studien- und Prüfungsordnung gilt. Die Informationen auf dieser Seite haben somit keine Rechtsverbindlichkeit.
Beachten Sie, dass alle Anträge bzw. Gutachten mit Originalunterschriften versehen sind. Auch sollten Sie beachten, dass Sie mit Behörden kommunizieren, so dass das eingereichte PDF ordentlich aussieht.
Formatvorlage
Bitte basieren Sie Ihre Abschlussarbeit auf folgender Vorlage [DOC|DOCX]. Diese Vorlage ist an die Ansprüche naturwissenschaftlicher Arbeiten angepasst und unterscheidet sich von den Vorgaben der Hochschulbibliothek.
Literaturverwaltung
Wir empfehlen für die Verwaltung und Formatierung ihrer Referenzen die Verwendung einer Software. Als eingeschriebener StudentIn der Hochschule haben sie bspw. Zugang zu Citavi Team.
Praxis-/Forschungsmodul
- Informationen der Fakultät
- Zulassungsvoraussetzung ist das Vorliegen von min. 115 Credits (Bachelor) bzw. 50 Credits (Master).
- Die Bearbeitungszeit des Praxismoduls beträgt 12 Wochen und vom Forschungsmodul 24 Wochen. Im Falle einer Krankmeldung ist die ärztliche Bescheinigung in der Projektstelle vorzulegen. Der Hochschulpraxispartner erhält spätestens am dritten Arbeitstag nach Beginn der Erkrankung eine Kopie. Ab dem sechsten Krankheitstag ist die vollständige Fehlzeit nachzuarbeiten.
- Es gibt keine Möglichkeit der Verlängerung.
- Das Praxismodul wird mit einem Beleg (Wichtung 7/10) und einer Verteidigung (15 Minuten Vortrag + Diskussion, Wichtung 3/10) abgeschlossen.
- Das Forschungsmodul wird mit einem Beleg (1/2) und einem 45 minütigem Forschungsseminar (1/2) abgeschlossen.
Antrag zur Durchführung eines Praxis-/Forschungsmoduls Formular
- Eine unterschriebene Version (Unterschriften vom Student, Firma, Hochschulbetreuer) wird min. 14 Tage vor Bearbeitungsbeginn im Prüfungsausschuss (cb-pa@hsmw.de) eingereicht.
Bestätigung über die Durchführung eines Praxis-/Forschungsmoduls Formular
- Die von der Praxisstelle ausgefüllte Version wird dem Erstprüfer zugeschickt.
- Die Praxisstelle muss einen Notenvorschlag eintragen; dieser dient als Orientierung für die Benotung des Praxismoduls durch den Erstprüfer.
Antrag auf eine nichtöffentliche Verteidigung Formular PMFormular FM
- Sollte eine nichtöffentliche Verteidigung seitens des Instituts gewünscht sein, wird das Formular (siehe oben) von der Praxisstelle ausgefüllt und dem Erstprüfer zugeschickt.
Verteidigung
- Die Verteidigung wird von Frau Feik geplant. Meistens findet diese Anfang Juni statt. Sollten Sie nicht der Regelstudienzeit folgen, wird ein individueller Termin für ihre Verteidigung erstellt.
- Sie halten dabei einen 15 min. Vortrag und werden anschließend dazu befragt (Dauer etwa 5 Minuten). Die Diskussion ist eine mündliche Prüfung.
- Die Diskussion ist eine mündliche Prüfung. Die Verwendung von ergänzenden Powerpoint-Folien mit Grundlagen in der Diskussion wird nicht gern gesehen und in der Regel negativ bewertet. Gerne können Sie weitere Folien zu Ergebnissen, welche Sie aus zeitlichen Gründen nicht zeigen konnten, vorbereiten für den Fall, dass Fragen zu diesem Bereich in der Diskussion auftreten.
Bachelor-/Masterarbeit
- Zulassungsvoraussetzung ist das Vorliegen von min. 135 Credits (Bachelor) bzw. 70 Credits sowie das abgeschlossene Forschungsmodul (Master).
- Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen bzw. der Masterarbeit 5 Monate; bei Krankheit - Krankenschein im Prüfungsausschuss (cb-pa@hsmw.de) und Kopie beim Erstprüfer (betreuender Hochschullehrer) abgeben - verlängert sich die Bearbeitungszeit um die Tage der Krankschreibung.
Antrag auf Zulassung zur Bachelor-/Masterarbeit
- Sie müssen ihre Daten in den Exam Manager eintragen und so ihren eigenen Antrag erstellen. Die Anleitung dazu finden Sie hier:
- Eine unterschriebene Version (Unterschrift vom Student, Firma und Hochschulbetreuer) wird min. 14 Tage vor Bearbeitungsbeginn im Prüfungsausschuss (cb-pa@hsmw.de) abgegeben.
- Zum Antrag für das Masterprojekt sollte die Bestätigung der Einreichung des Forschungsmodulbelegs beigefügt werden.
- Sie erhalten anschließend vom Prüfungsausschuss ihre Bestätigung per Mail.
Antrag auf Verlängerung der Bachelor-/Masterarbeitszeit Formular
- Die Verlängerung für das Bachelorprojekt und für die Masterthesis beträgt max. 4 Wochen (Bachelor) bzw. 2 Monate (Master) und ist nur bei Gründen möglich, die Sie nicht zu vertreten haben (Begründung abgeben).
- Der Antrag muss mind. 14 Tage vor Ende der eigentlichen Bearbeitungszeit im Prüfungsausschuss (cb-pa@hsmw.de) eingehen.
- Eine unterschriebene Version (Unterschriften vom Student, Firma, Hochschulbetreuer) wird an das Dekanat CB (Frau Hartzendorf/Frau Günther) abgegeben.
- Sie erhalten anschließend ein vom Prüfungsausschuss unterschriebenes Exemplar zurück.
Abgabe
- Die Bachelor- /Masterarbeit muss am letzten Tag ihres Bearbeitungszeitraumes (nach Ablauf der 12-Wochen (Bachelor) bzw. 6 Monate (Master)) im Dekanat bzw. bei ihrem Hochschulbetreuer abgegeben werden. Zusätzlich zum Ausdruck sollte die Arbeit als PDF beim Hochschulbetreuer vorliegen.
- Das externe Gutachten der Praxisstelle zur Arbeit mit Notenvergabe muss spätestens 3 Tage vor Verteidigung beim Hochschulbetreuer abgegeben werden. Für das Gutachten gibt es keine Vorlage. Ein formloser Brief reicht. Sollte der Firmenbetreuer bei der Verteidigung anwesend sein, kann auf das Gutachten verzichtet werden. Dann sollte der Firmenbetreuer eine Mail an den Hochschulbetreuer mit der Notenvergabe senden (spätestens 3 Werktage vor der Verteidigung).
Verteidigung
- Zulassungsvoraussetzung ist das Vorliegen von min. 165 Credits (Bachelor) bzw. 90 Credits (Master).
- Im Masterstudium muss ein Poster (Vorlage) in engl. Sprache im A0/TV-Format angefertigt werden.
- Die Verteidigung beginnt mit einem 20-minütigen Vortrag in dem Sie Ihre Arbeiten vorstellen und endet mit einer ca. 25-minütigen Diskussion.
- Die Diskussion ist eine mündliche Prüfung.
- Die Verwendung von ergänzenden Powerpoint-Folien mit Grundlagen in der Diskussion wird nicht gern gesehen und in der Regel negativ bewertet.
- Gerne können Sie weitere Folien zu Ergebnissen, welche Sie aus zeitlichen Gründen nicht zeigen konnten, vorbereiten für den Fall, dass Fragen zu diesem Bereich in der Diskussion auftreten.
- Den Termin zur Verteidigung vereinbaren Sie mit der Firma und ihrem Erstprüfer.
- Die Endnote der Bachelor-/Masterarbeit setzt sich aus der Note des Firmenbetreuers, der Note des Erstprüfers und der Note der Verteidigung (Benotung des Vortrages und der Diskussion) zusammen; aus der Summe der drei Noten wird der Mittelwert gebildet, wobei die zweite Kommastelle nicht beachtet wird.
Antrag auf eine nichtöffentliche Verteidigung Formular BAFormular MA
- Sollte eine nichtöffentliche Verteidigung seitens des Instituts gewünscht sein, wird das Formular (siehe oben) von der Praxisstelle ausgefüllt und dem Erstprüfer zugeschickt.
Exmatrikulation
- Die Exmatrikulation erfolgt mit dem Antragsformular zur Exmatrikulation. Frühester Tag der Exmatrikulation ist im Ausnahmefall der Studienabschluss = Tag der Verteidigung. Sie können aber auch den Status des Studenten bis Ende des laufenden Semesters erhalten.
Es ist zu beachten, dass jeder Absolvent seine Abschlussarbeit mit Erfassungsbeleg in der Hochschulbibliothek hinterlegen muss. Die Bestätigung über die Abgabe der Abschlussarbeit ist mit dem Antrag auf Exmatrikulation einzureichen.
Wird mit der Exmatrikulationsbescheinigung zeitgleich die Zusendung des Abschlusszeugnisses gewünscht, ist ein frankierter und adressierter A4-Rückumschlag erforderlich.