Angewandte Informatik | Bachelor
Fakultät | Angewandte Computer- und Biowissenschaften |
---|---|
Studiengang | Angewandte Informatik |
Abschluss | Bachelor |
Akademischer Grad | Bachelor of Science |
Beginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Anschlussqualifikation |
Cybercrime/Cybersecurity (M.Sc.) Blockchain & Distributed Ledger Technologies (DLT) (M.Sc.) Medieninformatik und Interaktives Entertainment (M.Sc.) |
Kategorie |
Informatik |
Studienrichtungen |
Softwareentwicklung IT-Sicherheit |
Studienform |
Vollzeitstudium |
Studiengangssprache | deutsch |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Studiengebühren | Nein |
Credits | 180 |
Akkreditiert | Ja / Informationen zur Akkreditierung |
Bewerbungs-Portal |
Online-Bewerbung |
Studienziel
Deutschland benötigt fast 800.000 zusätzliche IT-Fachkräfte bis 2026. Das sagt die Unternehmensberatung McKinsey und prognostiziert sechsstellige Gehälter nach wenigen Jahren im Berufsleben.
Was es braucht, um diesen immensen Bedarf zu decken? Dich. Der Studiengang Angewandte Informatik macht dich zum:zur Expert:in der Informatik. Neben den allgemeinen und grundlegenden Programmierkenntnissen spezialisiert du dich in einer Vertiefungsrichtung:
Vertiefungsrichtungen
IT-Sicherheit, B.Sc.
Praxisorientiertes Studium auf dem Gebiet der IT-Sicherheit: mit neuesten Technologien gegen Datenklau und Spionage.
Softwareentwicklung, B.Sc.
Praxisorientiertes Studium zur Entwicklung moderner Software für die anspruchsvollen Anwendungen von morgen.
Studienablauf
1. Semester
Einführung in die Informatik I
Mensch-Maschine-Interaktion
Programmierung und Algorithmen
IT- und Wirtschaftsprivatrecht
Mathematik
Fach- und Methodenkompetenz I
2. Semester
Einführung in die Informatik II
Betriebssysteme
Rechnernetze
Datenbanken
Datenstrukturen im Anwendungskontext
Fach- und Methodenkompetenz II
3. Semester
Angewandte Informatik in der Praxis
Hardwarenahe Programmierung
Einführung in die IT-Sicherheit
Mathematik: Stochastik/Statistik
Wahlmodule der Spezialisierung (2 aus 3):
- Softwareentwicklung: Spezifische Programmierparadigmen, GPU-Programmierung, 2D/3D-Computergrafik
- IT-Sicherheit: Grundlagen und Anwendung der Kryptologie, System- und Netzwerksicherheit, Virentechnologie/Antivirensoftware
4. Semester
Softwaretechnik und Informationssysteme
Verteilte Systeme
Eingebettete Systeme
Theoretische Informatik
Wahlmodule der Spezialisierung (2 aus 3):
- Softwareentwicklung: Moderne Softwareentwicklungsansätze, Virtuelle und erweiterte Realität, High Performance Computing
- IT-Sicherheit: Design sicherer Softwarearchitekturen, Kryptoanalyse, Sicherheitsmanagement/Datenschutz/Technikfolgeabschätzung
5. Semester
Angewandte KI: Theorie und Praxis
Mobile und Web Engineering
Projektmodul: Softwareentwicklung vs. IT-Sicherheit
Wahlmodule der Vertiefung (2 aus 3):
- Softwareentwicklung: Parallel and Distributed Computing, Datenrepräsentation, Moderne Datenbanktechnologien
- IT-Sicherheit: Cybersecurity und Bedrohungsmanagement, Abwehr von IT-Angriffen, Praktischer Einsatz von Kryptografie in der Informatik
6. Semester
Praxismodul
Selbstständige wissenschaftlich-praktische Tätigkeit in einem Unternehmen
Dauer: 12 Wochen
Bachelorarbeit
Abschließende, selbständige wissenschaftlichen Arbeit
Dauer: 12 Wochen
Bewerbung und Zulassung
Dein Interesse ist geweckt?
Dann registriere dich unter hs-mittweida.de/bewerben. Sobald du alle Formulare und Nachweise übermittelt hast, kannst du dich für das Studium immatrikulieren. Mit der Immatrikulation hast du deinen Studienplatz in Mittweida sicher.
Du kannst dein Studium in Mittweida aufnehmen, wenn du über
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung) oder
- die Fachhochschulreife verfügst.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, zum Auswahlverfahren und den erforderlichen Unterlagen findest du in den Hinweisen zur Bewerbung.
Falls du keine der oben genannten Abschlüsse vorweisen kannst, hast du die Möglichkeit, einen Hochschulzugang zu erwerben. Alle Informationen zum Studieren ohne Abitur findest du auf der Seite Studieren ohne Abitur.
Für internationale Studienbewerber gelten gesonderte Bewerbungsfrist. Alle Informationen dazu gibt es auf der Seite für internationale Studieninteressierte.
FAQ - Häufige Fragen
Das Studium fängt einmal im Jahr, immer zum Wintersemester im September an.
Die Angewandte Informatik ist ein Teilgebiet der Informatik. Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Studium der Angewandten Informatik praxisorientierter und umfasst weniger theoretische Konzepte als ein reines Informatik-Studium. An der Hochschule Mittweida gibt es in diesem Studiengang im Vergleich zu anderen Einrichtungen zum Beispiel weniger Mathematik-Module.
Dieser Studiengang ist kostenfrei. Es gibt also keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Aber alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag. Dieser liegt derzeit bei 107,00 Euro pro Semester. Der Semesterbeitrag wird an das Studentenwerk (z.B. für Mensa, Wohnheim oder Beratungsangebote) und an den Studentenrat weitergeleitet.
Informationen findest du auf der Seite zum Semesterbeitrag.
An der Hochschule Mittweida kannst du nach deinem Bachelor als Anschlussqualifikation entweder im Masterstudiengang Blockchain & Distributed Ledger Technologies oder Cybercrime/Cybersecurity weiterstudieren.
Die Informatik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal, ob du später in einer großen Firma oder einem kleinen Start-Up arbeiten möchtest - Informatiker:innen werden überall eingesetzt! Das macht auch eine Schätzung deutlich: in Deutschland sind durch den Fachkräftemangel aktuell rund 68.000 Stellen unbesetzt.
Im Studiengang Angewandte Informatik lernst du nicht nur das Programmieren, du setzt dich zum Beispiel auch mit dem Aufbau von Rechnern und dem Zusammenstellen von Netzwerken auseinander. Zusätzlich erhältst du auch noch eine Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht und nimmst ein Semester an einem Englisch-Sprachkurs teil.
In den ersten zwei Semestern wird die Programmiersprache Java behandelt. Später kannst du dich dann noch zwischen C#, C++ oder Python entscheiden.
Noch vor dem Beginn deines Studiums wählst du entweder den Bereich IT-Sicherheit oder Softwareentwicklung. Weitere Infos zu den Vertiefungen und die Unterschiede findest du auf der jeweiligen Studiengangsseite.
Um das Studium zu beginnen, benötigst du nur die allgemeine-, fachgebundene- oder Fachhochschulreife wie bspw. das Abitur. Außerdem gibt es keinen NC und keine Zulassungsbeschränkungen. Das heißt, dass du keinen besonderen Abi-Schnitt benötigst, um diesen Studiengang zu belegen.
Du brauchst keine besonderen Voraussetzungen, um dieses Studium in Mittweida zu beginnen. Die Fähigkeit, Programmieren zu können sowie gute Kenntnisse in Informatik und Mathematik sind von Vorteil, müssen aber nicht vorhanden sein.
Diese Studienrichtung hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Ein Semester dauert immer ein halbes Jahr. Der Studienzeitraum beträgt also drei Jahre.