Aktuelles

Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.

Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:

1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.

2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.

3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.

Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.

Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.

Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.

Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963

Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Manipuliertes Gemüse: Der Teufel steckt im Detail

Kategorie: Biotechnologie

Ringvorlesung vergangene Woche: Von der Pflanzenzüchtung zum strukturellen Bösen.

mehr lesen

Fokus Forschung: 5m² Mittweida strahlen über Sachsen hinaus

Kategorie: Biotechnologie

Die Hochschule Mittweida präsentierte sich auf der Leipziger Buchmesse 2018

mehr lesen

Genetische Diversität im Fokus

Kategorie: Biotechnologie, Forschung

Die Biotechnologie Mittweida ist Teil des Transferverbund Saxony5 (sprich „Saxony high five“) der fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese kooperieren ab 2018 für fünf Jahre gezielt beim Transfer von anwendungsnahem Wissen in...

mehr lesen

"Wir müssen draussen bleiben"

Kategorie: Biotechnologie

Diesen Spruch kennt wohl jeder, ob Hundebesitzer oder nicht. In der Hundezucht bekommt dieser Satz aber ein ganz anderes Gewicht.

mehr lesen

Fokus Forschung: Nicaragua - Kontaktaufnahme für neue Kooperation erfolgt

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, Forschung Nadine

Forschungskooperation im Bereich der Biotechnologien angestrebt

mehr lesen

Synthetische Biologie im Dialog

Kategorie: Biotechnologie

Am 5. Oktober fand in Düsseldorf ein sogenanntes "Synthetic Biology Meet Up" statt.

mehr lesen

Motivierte Schüler zu Besuch

Kategorie: Biotechnologie, Schülerlabor, Biotechnologie

Am 12. September 2017 besuchte die Biotechnologieklasse von Frau Ederer vom BSZ Gastgewerbe Ernst Lößnitzer in Dresden unser Schülerlabor, um mehr über Biotechnologie zu erfahren. Es ist bereits das zweite Mal, dass die Dresdner Biotechnologieschüler...

mehr lesen

Der „Funginator“ gewinnt!

Kategorie: Biotechnologie

Beim Wettbewerb um den besten 99€ - Bioreaktor 2017 gewinnen Mittweidaer Biotechnologen.

mehr lesen

Faszination Chemie für kleine Forschergeister

Kategorie: Biotechnologie, Schülerlabor

Am 4.7.17 begrüßten Frau Sommerfeld und Herr Vieweg sieben wissbegierige Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren im Chemie-Labor und luden zu spannenden Experimenten ein.

mehr lesen

Neue Professorin stärkt Forschung und Lehre

Kategorie: Biotechnologie

Nach über 40jähriger Tätigkeit emeritierte zum Ende Februar Professor Dr. Falk Richter, Professor für Angewandte Chemie, und übergab an Frau Dr. Iris Herrmann-Geppert, die bereits im Sommersemester mit Chemie-Vorlesungen startete. Ihre Professur...

mehr lesen