Aktuelles

Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.

Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:

1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.

2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.

3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.

Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.

Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.

Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.

Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963

Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Mittweida ⇔ Valencia

Kategorie: Forschung Cyanofactory

Seit über einem Jahr forscht die Arbeitsgruppe von Professor Wünschiers gemeinsam mit 9 internationalen Partnern im EU-geförderten Forschungsprojekt CyanoFactory (cyanofactory.eu).

mehr lesen

Biotechnologen auf der Analytica

Kategorie: Biotechnologie

Für vier Tage lautete die Adresse von René Kretschmer und Professor Röbbe Wünschiers A3.131B. Aha!? Dies war die Koordinate des Standes der Hochschule Mittweida auf der internationalen Analytika Messe in München. Dort präsentierte sich die Fachgruppe...

mehr lesen

Biolomatische Infosik

Kategorie: Biotechnologie, Biotechnologie

Biolomatische Infosik? Mit diesem zunächst unverständlichen Titel empfing Professor Röbbe Wünschiers Schüler der Stufen 10 und 11 aus Burgstädt und Rochlitz an der Hochschule Mittweida.

mehr lesen

Krisen und Chancen

Kategorie: HSMW-Jobs, Biotechnologie

Zum 7. Tag der Wissenschaften war die Fachgruppe Biotechnologie wieder an das berufliche Schulzentrum für Gastgewerbe nach Dresden geladen.

mehr lesen

Meilensteine, Wasserstoff und Portwein

Kategorie: HSMW-Jobs, Forschung Cyanofactory

Vom 18.-20. November 2013 traf sich das internationale Forschungskonsortium CyanoFactory (www.cyanofactory.eu) in Porto/Portugal. Bei dem von der EU geförderten Forschungsprojekt mit dem Titel "Design, Construction and Demonstration of Solar Biofuel...

mehr lesen

Schülerbesuch aus der Region Zwickau

Kategorie: FK03-Aktuelles, Biotechnologie, Biotechnologie

Am 30. Oktober 2013 besuchten uns 7 Schüler um mehr über den Studiengang Biotechnologie an unserer Hochschule zu erfahren. Zusätzlich zur Studieninformation hatten die Schüler die Gelegenheit einen Blick in ihr Erbgut zu werfen. Dazu wurde der...

mehr lesen

Absolventenportrait: Ein guter Mix aus Praxis und Theorie

Kategorie: Biotechnologie

Stefanie Jahn hatte ihre Leidenschaften Mathematik und Biologie verbunden und in Mittweida den perfekten Studiengang gefunden – Umwelttechnik/Biotechnologie. Inzwischen hat sie ihren Traumjob ergattert. Durch ihre Arbeit pflegt sie weiterhin enge...

mehr lesen

FG Biotechnologie auf der Biotechnica

Kategorie: Biotechnologie

Die Fachgruppe Biotechnologie ist vom 8. bis 10. Oktober auf der Biotechnica.

mehr lesen

Reif für die Insel? - Zur Biodiversitätstagung auf Vilm

Kategorie: Biotechnologie

Nun forscht Frau Annette Hübner bereits im dritten Jahr am Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis) und langsam kommen von ringsum die Fragen: ‚Und? Was hast du herausbekommen? Wann bist du fertig?‘ Manchmal kommt sie da schon ins Zweifeln, ob die...

mehr lesen

Von wegen Permamentmarker

Kategorie: HSMW-Jobs, Biotechnologie

Schon ein Drittel meines Studiums habe ich erfolgreich hinter mich gebracht. Ein Jahr ist seit Studienbeginn vergangen und ich kann auf viele wertvolle Erfahrungen zurückblicken. Ich kann es selbst kaum glauben, aber ein großer Schritt in Richtung...

mehr lesen