Lehrbuch Computational Biology in dritter Auflage

Lehrbuch Computational Biology in dritter Auflage

Biotechnologie

Das Lehrbuch von Professor Röbbe Wünschiers von der Hochschule Mittweida erscheint in seiner dritten Auflage.

Warum? – Auch in den Biowissenschaften ist die Verarbeitung von Daten heute ein zentrales Element. Egal ob es sich um Betriebsdaten eines Bioreaktors, die Sequenzierung von Erbinformation oder die Analyse von mikroskopischen Aufnahmen geht. Immer fallen Daten an und immer kommt verarbeitende Software zum Einsatz. Im Tagesgeschäft reicht es aus, deren Bedienung zu beherrschen. In der Forschung und Entwicklung aber gilt es mit den erhobenen Daten zu spielen, sie in verschiedenen Kontexten zu betrachten und mit unterschiedlicher Software zu analysieren. Dies ist eine Spezialität von Professor Wünschiers. Schon als junger experimenteller Biologe erkannte er die Wirkungsmacht der bioinformatischen Datenprozessierung und -analyse und setzte sie als Werkzeug in seiner Forschung ein. So leistete er mit dem Vergleich von cyanobakteriellen Genomdaten einen wesentlichen Beitrag zu einem der meistzitierten wissenschaftlichen Publikationen zum Wasserstoffmetabolismus von Cyanobakterien aus dem Jahr 2002 (10.1128/mmbr.66.1.1-20.2002). Um die Fertigkeit, mit biologischen Daten in der Kommandozeile des Linux-Betriebssystems zu jonglieren, an Nachwuchswissenschaftler:innen weiterzugeben, entwickelte er 2001 an der Universität zu Köln einen Kurs in computational biology. Dieser Kurs knüpft an die experimental biology an und lebt bis heute fort. Aus den Kursunterlagen entwickelte sich die 2004 herausgebrachte erste Auflage seines Lehrbuches Computational Biology. Die zweite Auflage folgte 2013. Deren Erfolg ist weniger in den Bücherregalen der Welt als vielmehr in den eBooks-Zugriffen messbar: über 145.000. Das ist für ein eher exotisches Lehrbuch sehr viel, weshalb der SpringerNature Verlag sich um eine aktualisierte Auflage bemühte. Diese hat Professor Wünschiers im Februar 2025 vorgelegt. Neben der Aktualisierung wurde das Buch aber auch um das wichtige Thema Datenmanagement (z.B. GitHub, Jupyter Notebook) und neue durchgearbeitete Beispiele (z.B. DNA-Sequenzanalyse, Genomweite Assoziationsstudie) erweitert. Frau Professorin Catrin Westphal, Agrarökologin der Universität Göttingen, schließt ihr Vorwort mit dem Satz: "This knowledge and computational skills are more than needed to address upcoming challenges in a more and more data-driven world."

[Wünschiers (2025) Computational Biology - A Practical Introduction to Bio Data Juggling with Worked Examples. SpringerNature Verlag, ISBN 978-3-031-70313-3, 513 Seiten]