Aktuelles
Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.
Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:
1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.
2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.
3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.
Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.
Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.
Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.
Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963
Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Ringvorlesung: Kinder nach Maß - neue Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin
Unter dem Titel „Kinder nach Maß - neue Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin“ ging die Ringvorlesung „Konkrete Utopien“ am vergangenen Mittwochabend in die nächste Runde. Diesmal – ein Novum – referierten mit Christina Niedermeier und Röbbe...

Datenmassen richtig fassen für Biowissenschaftler
Es gibt Bioinformatiker, die entwickeln bioinformatische Methoden. Der viel größere Teil der Lebenswissenschaftler, etwa Biotechnologen oder Biologen, nutzt dagegen bioinformatische Methoden. Das die digitale Datenverarbeitung auch für Biotechnologen...

17. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz an der Hochschule Schmalkalden
Am Mittwoch, 20. April 2016, fand an der HS Schmalkalden die 17. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ostdeutscher Hochschulen statt. Teil der Mittweidaer Delegation waren die 3 Wissenschaftler Nadine Wappler, Lucy Stark und Robert Leidenfrost aus der...

Übernachtungsbesuch aus Dresden bei den Biotechnologen
Im Februar 2016 hatten die Fachgruppe Biotechnologie und Chemie eine gute Gelegenheit, die Beziehungen zum Berufsschulzentrum für Gastgewerbe in Dresden zu vertiefen. Gastgewerbe? Nun, das Berufsschulzentrum bietet die Vertiefung Biotechnologie an,...

Premiere im neuem Schülerlabor
Der Kontakt zu Schulen aller Art ist ein wichtiges Anliegen der Hochschule Mittweida. Schüler sollen bei ihren Besuchen die Möglichkeit erhalten, ein Blick in die Hochschule zu werfen. Gemeinsam mit den Lehrern können Versuche durchgeführt und...

Verantwortung in der Forschung
Gentechnologie. Die größten Fortschritte in der Biotechnologie werden derzeit mit gentechnologischen Methoden erzielt. Seit bereits vielen Jahren können wir im Erbgut von Lebewesen lesen. Anders gesagt, wir können DNA sequenzieren. Durch die...

24. Internationale Wissenschaftliche Konferenz
Die 24. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida unter dem Motto „Maschinenbau – Lasertechnik –Industrie 4.0“ fand am 19. Und 20. November 2015 statt und betonte insbesondere interdisziplinäre Ansätze bei der Entwicklung neuer und...

Gewinner in der Kategorie Biomassekonzentration des Wettbewerbs um den besten 99€-Bioreaktor
Zum zweiten Mal hieß es im Juli am Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik der TU Dresden: Wer baut und entwickelt den effektivsten 99 €-Bioreaktor?

Grenzenlos forschen und lehren: Valencia <> Mittweida
Kennen Sie das Sprichwort: "Es ist nunmal im Leben so Mancherlei verkehrt: der eine der kann reiten, der andere hat das Pferd." Manch einer kennt es noch aus seiner Kindheit und es versinnbildlicht den Gewinn aus einer Kooperationen. Mit der...

Auf nach Berlin...
Am 16. April 2015 war es wieder so weit: die 16. Nachwuchswissenschaftler-Konferenz (NWK) fand an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin statt. Dem Ruf der NWK folgten mehr als 200 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler...