Aktuelles

Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.

Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:

1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.

2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.

3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.

Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.

Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.

Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.

Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963

Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Exkursion zum Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Kategorie: Biotechnologie

Früh ging es am Freitag, den 19ten Mai, für einige Studierende der Mittweidaer Studiengänge Molekularbiologie/Bioinformatik (Master) und Biotechnologie (Bachelor) los. Sie besuchten das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung...

mehr lesen

NWK18-Vortrag: Biologische Wasserstoffproduktion aus Obst- und Gemüseabfällen

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, Forschung Nadine

Nadine Wappler nimmt Bakterien unter die Lupe

mehr lesen

Wasserstoff und Kekse

Kategorie: Biotechnologie

Vom 16.-18. Mai 2017 findet in Hannover die Biotechnica/Labvolution Messe in Hannover statt. Hier präsentieren René Kretschmer und Röbbe Wünschiers wieder die Fachgruppe Biotechnologie und Chemie mit ihren Forschungsprojekten und Studiengängen auf...

mehr lesen

Woher kommt der Strom aus der Steckdose?

Kategorie: Biotechnologie, Schülerlabor

Spannung im Spiegelzelt: Jubiläums-KinderUni klärt auf: Was ist Energie, woher kommt sie und wie wird sie übertragen?

mehr lesen

Biotechnologie im ethischen Diskurs

Kategorie: Biotechnologie

Vom 6. bis 10. März 2017 fand in Münster, Westfalen, die BMBF-Klausurwoche zum Thema „Genom-Editierung in der Humanmedizin? Ethische und rechtliche Probleme der Anwendung am Menschen“ statt. An der vom Centrum für Bioethik (Leitung PD Dr. Johann S....

mehr lesen

Kooperation mit Valencia

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, Forschung Cyanofactory

Seit 2012 kooperieren die Arbeitsgruppen von Professor Wünschiers der Hochschule Mittweida und von Professor Javier Urchueguía von der Polytechnischen Universität Valencia im Bereich der Synthetischen Biologie. Das vorrangige Ziel der Kooperation ist...

mehr lesen

Ingenieurskunst aus Mittweida preisgekrönt beim 99€-Bioreaktorwettbewerb

Kategorie: Biotechnologie

Am 18ten Mai war es soweit – die erwartete Mail zum Wettbewerb um den besten 99€-Bioreaktor ging in Mittweida ein. Diesmal war das Thema die Fed-batch Kultivierung von Xanthophyllomyces dendrorhous und die Erzeugung des rötlichen Farbstoffes...

mehr lesen

Revolution in der BioBox

Kategorie: Biotechnologie

Revolution in der BioBox

"Wir sind alle sehr aufgeregt." sagt Professor Röbbe Wünschiers von der Fachgruppe Biotechnologie und Chemie. "Es fühlt sich an wie in der Kindheit, wenn ein komplexer Legobaukasten Einzug in das Kinderzimmer erhält. Man ahnt,...

mehr lesen

Pflanzenbiotechnologie hautnah

Kategorie: Biotechnologie

Studierende des Bachelorstudiengangs Biotechnologie und des Masterstudiengangs Molekularbiologie/Biotechnologie besuchten das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenkunde (IPK) in Gatersleben/Sachsen-Anhalt.

mehr lesen

Schüler aus Döbeln und Unna blicken in ihr Genom

Kategorie: Biotechnologie, Schülerlabor

Zum 15. Mal treffen sich Schüler und Lehrer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Unna und des Lessing-Gymnasiums Döbeln zum wechselseitigen, naturwissenschaftlichen Schüleraustausch. Dieses Jahr waren die Unnaer an der Reihe, die Reise nach Sachsen...

mehr lesen