Aktuelles

Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.

Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:

1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.

2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.

3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.

Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.

Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.

Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.

Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963

Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Des Pudels Kern

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, FK03-Aktuelles

Mittweidaer Wissenschaftler forschen zur Genetik des Schafpudels. Nominierung für den Sächsischen Transferpreis.

mehr lesen

Wie läuft das mit dem Wasser?

Kategorie: Biotechnologie, Schülerlabor

KinderUni an der Hochschule Mittweida mit einem ganz „elementaren“ Thema und zwei Professoren, die ganz in ihrem Element sind.

mehr lesen

Diverse Gedanken zum Tag der Biodiversität

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, FK03-Aktuelles

Biodiversität, die Mannigfaltigkeit des Lebendigen, ist in aller Munde. Sie geht verloren. Doch was bedeutet das für den Globus und uns als Menschen?

mehr lesen

15th Gatersleben Research Conference: Applied Bioinformatics for Crops und Spring School

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, Forschung Lisa

Am Leibniz-Institut für Planzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben fand vom 18ten bis 20 März 2019 die 15. Gatersleben Research Conference zum Thema Angewandte Bioinformatik für Kulturpflanzen statt. Der Fokus der Konferenz lag in...

mehr lesen

Diskutieren Sie mit: Gentechnik

Kategorie: Biotechnologie, Forschung

Gentechnik. Wie kaum eine andere Ergebnisverwertung der Biotechnologie polarisiert die Gentechnik. Warum? Fakt ist, dass kaum ein Wasch-, verarbeitetes Lebensmittel oder Medikament ohne Beteiligung der Gentechnik hergestellt wird, ja werden kann. Auf...

mehr lesen

Wissenschaft bei Glühwein und Spekulatius

Kategorie: Biotechnologie

Mittweidaer Professoren setzen Tradition fort: Weihnachtliche Nobelpreisvorlesung

mehr lesen

Studentisches Auslandsjahr: Weizenforschung im Maisgürtel der USA

Kategorie: Biotechnologie

Unser Masterstudent Dennis Psaroudakis studiert für ein Jahr in den USA. Er hat ein heiß begehrtes Fulbright-Stipendium erhalten, mit dessen Hilfe er seinen Aufenthalt und die Studiengebühren an der Iowa State University finanzieren kann. Der Campus...

mehr lesen

Geschafft!

Kategorie: Biotechnologie

Sie -und viele andere ihres Studienjahrs- haben ihr Biotechnologiestudium mit dem Bachelorabschluss erfolgreich gemeistert. Die Fachgruppe "Biotechnologie und Chemie" wünscht allen AbsolventINNen viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!"

mehr lesen

Doktorandin zur Summerschool in Riga

Kategorie: Biotechnologie, Forschung Nadine

Biologische Systeme verstehen zu lernen erfordert viele Experimente im Labor. Unsere Doktorandin Nadine Wappler versucht zum Beispiel zu  verstehen, unter welchen Umständen ein Purpurbakterium den Energieträger Wasserstoff mit Hilfe des Sonnenlichts...

mehr lesen

Erfolgreiche Mittweidaer Teilnahme am 99€ - Bioreaktor Wettbewerb

Kategorie: Biotechnologie

Im fünften Wettbewerb um den besten 99€ - Bioreaktor drehte sich dieses Jahr in Dresden am 5. Und 6. Juli 2018 alles um die Farbstoffproduktion mittels Anoxybacillus flavithermus. Dieser Mikroorganismus ist seit 1982 bekannt und wie alle...

mehr lesen