Aktuelles
Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.
Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:
1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.
2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.
3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.
Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.
Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.
Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.
Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963
Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Human Nature: Die CRISPR Revolution
Die Fachgruppe Biotechnologie und Chemie lädt am 11. November 2019 von 19:00 bis 21:00 Uhr im Hörsaal 39-041 Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen sowie alle Hochschulmitglieder*innen zur Filmvorführung ein. Gezeigt wird "Human Nature: Die...
Genforscher in Mittweida auf der Suche nach des Pudels Kern
Eine fast vergessene Hunderasse erlebt ihre Renaissance: der Schafpudel. Doch weil es lange Zeit nur wenige Exemplare gab, ist der Genpool klein, Erbkrankheiten kommen stärker zum Tragen. Genetiker aus Mittelsachsen wollen das ändern.

22.10.2019 - Biodiversität - Was ist das?
Am 22. Oktober 2019 findet im Rahmen der Saxony5-Woche der erste Biodiversitätstag des NABU und der Hochschule Mittweida statt. Die Erhaltung der Diversität unserer Umwelt spielt eine wichtige Rolle, denn in Zeiten der rasend schnellen Entwicklung...

Fokus Forschung: Nachwuchsförderpreis der DGO geht 2019 nach Mittweida
Mittweidaer Mitarbeiter wird ausgezeichnet

99 Euro Bioreaktor 2019
Das diesjährige Thema des 99€ Bioreaktorwettbewerbs war die Hochzelldichtekultivierung des Bakteriums Vibrio natriegens. Das Ziel bestand darin, einen geeigneten Bioreaktor für die Kultivierung zu entwickeln und die Prozessführung so zu optimieren,...

Volles Haus zur 11. Nacht der Wissenschaften
Mehr als zweitausend Menschen besuchten die Nacht der Wissenschaften der Hochschule Mittweida am 21. Juni. Damit wurde der Besucherrekord der vorangegangenen Jahre gebrochen. Mit den über 70 Experimenten, kreativen Angeboten und Vorträgen bot die...

20. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz
Die Nachwuchswissen- schaftlerkonferenz (NWK) feierte in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum an der Hochschule Merseburg. Für zwei Tage trafen sich Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten, um ihre aktuellen Forschungsgebiete vorzustellen und der...

Fokus Forschung: Vortrag zur 20. NWK: Herkunftsbestimmung von Pollen zur Analyse des Sammelverhaltens von Honigbienen und Hummeln
Lisa Prudnikow forscht zur DNA der Pollenkörner

Veranstaltungsankündigung: Vortragsabend an der Hochschule Mittweida
„Photoelektrochemische Strategien für Solare Brennstoffe“ Gastredner: Dr. Peter Bogdanoff (Institut für Solare Brennstoffe am Helmholtz-Zentrum Berlin)
Zu einem öffentlichen Vortragsabend lädt die Professur Angewandte Chemie
am 24.6.19
um 18:00...

Vorschulkinder auf Entdeckungstour
Die Vorschulgruppe der Kindertagesstätte Auenzwerge aus Mittweida besuchte am 20. Mai 2019 die Fachgruppe Biotechnologie und Chemie der Fakultät Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften an der Hochschule Mittweida. Beide Institutionen pflegen seit...