Aktuelles

Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.

Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:

1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.

2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.

3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.

Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.

Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.

Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.

Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963

Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Weltbienentag 2021

Kategorie: Biotechnologie

Der 20. Mai ist Weltbienentag! Dieser Tag ehrt den slowenischen Bienenwissenschaftler Anton Janscha, Pionier der Imkerei und Betreiber der ersten modernen Imkerei-Schule. Bienen leisten mit der Bestäubung einen wichtigen Beitrag für die...

mehr lesen

Elektrochemische Kohlenstoffdioxid-Reduktion am Katalysator erprobt

Kategorie: Biotechnologie

Forscherinnen und Forschern gelingt Veröffentlichung im renommierten Journal ACS Catalysis

mehr lesen

15 Jahre wiki:Biowasserstoff, 25 Jahre Forschung

Kategorie: Biotechnologie

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung formulierte in diesem Jahr die Nationale Wasserstoffstrategie. "Grüner Wasserstoff ist das Erdöl von morgen", sagt dazu die Ministerin Karliczek. Professor Röbbe Wünschiers forscht seit 1995 auf dem...

mehr lesen

Mit Purpurbakterien in die Energiewende

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, Forschung Nadine

Erste mit Nanoporen generierten Genomsequenzen des Purpurbakteriums Rhodobacter sphaeroides kommen aus Mittweida

Die Energiewende in Deutschland stellt die Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien vor große Herausforderungen. Bereits 2050...

mehr lesen

Die Speisekarte von Hummeln

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, Forschung Lisa

Bei Bestäubung denken die meisten an Bienen. Hummeln (engl. bumble bee) sind aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten mindestens ebenso wichtige Bestäuber und spielen als solche eine bedeutende Rolle für Ökosysteme. Und der Pollen stellt eine wichtige...

mehr lesen

Es liegt was in der Luft...

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, Forschung Robert

Bioaerosole sind überall auftretende, in ihrer Zusammensetzung äußerst komplexe luftgetragene Partikel biologischer Herkunft. Sie beinhalten unter anderem intakte oder zersetzte Viren, Bakterien oder Pilze sowie deren Sporen. Verbunden mit diesem...

mehr lesen

Wissenschaft zur Weihnachtszeit

Kategorie: Biotechnologie

Vier Professoren mit interdisziplinärer Nobelpreisvorlesung über die Preisträger 2019

mehr lesen

Sachbuch zur gentechnologischen Revolution

Kategorie: Biotechnologie

Prof. Röbbe Wünschiers lädt ein zum Dialog

mehr lesen

Photoelektrochemische Wasserstoff-Herstellung

Kategorie: Biotechnologie

Die Professur „Angewandte Chemie“ freut sich mitzuteilen, dass Dr. Treekamol (ehemalige Mitarbeiterin von Frau Prof. Herrmann-Geppert am Helmholtz-Zentrum Geesthacht) ihre Arbeiten zur Herstellung photoaktiver Schichten für die solare...

mehr lesen

Zauberstab und Reagenzglas

Kategorie: Biotechnologie, Schülerlabor

Höhepunkt des KinderUni-Jahres: Zauberhafte Chemie und Vergabe der KinderUni-Diplome.

mehr lesen