Aktuelles
Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.
Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:
1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.
2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.
3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.
Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.
Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.
Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.
Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963
Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

MINT-Individual
Am 03. April hat uns eine Schülergruppe aus Hohenstein-Ernstthal besucht und einen Plasmid-Restriktionsverdau durchgeführt. Schluck. Was?

13. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz
Zur 13.Nachwuchswissenschaftlerkonferenz am 19.04.2012 an der Hochschule Zittau/Görlitz in Görlitz hält Frau Dipl. Ing. (FH) Lucy Stark einen Vortrag zum Thema: „Determination of the equilibration concentrations of substances during recirculation of...

Hinter die Kulissen der Hochschule geschaut: Was ist ein S1-Labor?
Weiße Mäntel, Pipetten, Petrischalen – so stellt man sich ein typisches Labor vor. Doch wer weiß schon, welche strengen Schutzmaßnahmen und Regeln es für Laboratorien gibt, um für die Sicherheit für Mensch und Umwelt zu garantieren?

Von Tomoffeln und anderen gentechnischen Kuriositäten
Was ist eigentlich Gentechnik und welche Chancen birgt sie? Mit diesen und anderen hochaktuellen Fragen beschäftigen wir, der Molekularbiologie/Bioinformatik-Masterstudiengang, uns unter Anleitung von Prof. Dr. rer nat. Röbbe Wünschiers vom...

Von der Bioinformatik zur Synthetischen Biologie
Die März-Ausgabe der Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule" widmet sich der angewandten Bioinformatik. Mitherausgeber dieses Themenheftes ist Professor Dr. R. Wünschiers, der zudem in dem Beitrag "Synthetische Biologie...

Schüler aus Dresden zu Gast im Labor der Biotechnologie
Am 23. Februar besuchten 12 SchülerInnen der Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie 2 Lehrer des Beruflichen Schulzentrums für Gastgewerbe "Ernst Lößnitzer" aus Dresden die Fachgruppe Biotechnologie, um ein Schülerpraktikum zu absolvieren. In dieser Schule...

5. Tag der Wissenschaften im BSZ für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer"
Das Berufliche Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer" lud am 24. November 2011 wieder zum jährlichen "Tag der Wissenschaften" ein. Er stand in diesem Jahr unter dem Motto "Höher-Schneller-Weiter? Wo stehst Du?". Das Ziel der...

Informatik-Preis geht auch in Biotechnologie/Bioinformatik
Zum 13. Informatik-Tag 2011 wurde von der „Gesellschaft zur Förderung der Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Mittweida e.V.“ erneut der „Informatik-Preis“ für die jeweils beste Gesamtleistung in einem Informatik-orientierten...

Biotechnologie Mittweida pro Darwin
Die Ingenieure des Technikums und der Hochschule Mittweida haben schon so manches intelligentes konstruiert. Die Biotechnologiestudenten lernen in den Vorlesungen, Seminaren und Praktika vielfältige, clevere biologische Systeme kennen, deren...