Aktuelles
Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.
Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:
1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.
2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.
3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.
Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.
Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.
Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.
Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963
Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Alles Gras - oder was?
Was haben Botanik, Biotechnologie und Sibirien miteinander zu tun? Seit nunmehr zwei Jahren versucht Frau Annette Hübner, diese Themen in ihrer Promotion zusammenzubringen und berichtet darüber in unserem Blog.

Gastvortrag
Im Rahmen der 22. Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz Mittweida hält Frau PhD Ester Segal (Department of Biotechnology and Food Engineering Technion – Israel Institute of Technology – Haifa, Israel) einen Vortrag zum Thema „Porous...

Erfahrungsbericht - Erstsemester
Susanne Jacob beschreibt in unserem Hochschulblog ihre erste Woche als Studentin des Studiengangs Biotechnologie/Bioinformatik.

Kreuzworträtsel zur Ringvorlesung im September 2012
Betreiben Forscher das Gotteshandwerk? Das war die Frage bei der Ringvorlesung des Studium Generale, mit der Prof. Dr. R. Wünschiers über die Erzeugung von Leben im Labor referierte.
Dieses Rätsel dient dem Langzeitgedächtnis. Was ist hängen...

Biochemicals Pathways - Prof. Dr. R. Wünschiers Koautor bei Standardwerk
Ein Graus und eine Faszination zugleich ist die gigantische Summe der Stoffwechselreaktionen, die in einer Zelle ablaufen. Substanz A wird mit Substanz B durch das Enzym X zu Produkt C umgesetzt; B wurde zuvor durch Enzym Y gebildet und ... So geht...

Immatrikulationsfeier
Am Mittwoch, den 10. Oktober 2012 findet die feierliche Immatrikulation der
Studienanfänger in der Stadtkirche Mittweida. Die Fachgruppe Mittweida heißt ihre StudentInnen herzlich willkommen und wünscht ihnen gutes Durchhaltevermögen verbunden mit...

Ringvorlesung
Die Ringvorlesung WS 2012/13 wird in diesem Semester am 26. September um 17.45 Uhr mit einem Vortrag von Herrn Prof. Wünschiers zum Thema „Betreiben Forscher das Gotteshandwerk? Über die Erzeugung von Leben im Labor.“ eröffnet. Die Ringvorlesung ist...

Das geheime Leben in der Biogasanlage
Seit fast einem Jahr beschäftige ich mich in Rahmen meiner Promotion mit der Biologie in Biogasanlagen. Genauer erforsche dabei welche biochemischen Prozesse sich im Inneren einer solchen Anlage abspielen und wie man die Bakterien zu Höchstleistungen...

Experimentiertag
Saurier und Kaviar haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Beim Experimentiertag am 26. Juli 2012 erhielten Schüler der Klassen 2-9 die Gelegenheit für einen zweiten Blick.

Absolventenportrait: Schnittstelle zwischen Biologie und Technik
Die Absolventin des ausgelaufenen Diplomstudiengangs Umwelttechnik/Biotechnologie Susanne Hasse beschreibt in unserem Blog ihr Studium an der HS Mittweida & ihre Arbeit am MPI für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Letztere mit Robotern...