Aktuelles

Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.

Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:

1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.

2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.

3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.

Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.

Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.

Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.

Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963

Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Wettbewerb

Kategorie: Biotechnologie

Diese WordCloud enthält häufig verwendete Begriffe in diesjährigen Zeitungsberichten zum Thema "Molekularbiologie". Sie ist das Ergebnis der Arbeit von Studierenden unseres Masterstudiengangs Molekularbiologie/Biotechnologie. Die Wörter verleiten den...

mehr lesen

Studium Biotechnologie/Bioinformatik

Kategorie: Biotechnologie

Im Hochschulblog wird der Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik mal auf eine andere Weise vorgestellt.

mehr lesen

Biotechnologen besuchen Gymnasium in Oschatz

Kategorie: Biotechnologie

Wie viele Keime schweben durch unsere Luft? Und wie viele tragen wir eigentlich auf unserer Haut? Sind Toiletten wirklich die schmutzigsten Orte im täglichen Leben? Diesen und weiteren Fragen sind die Schüler des naturwissenschaftlichen Profils des...

mehr lesen

Nach der Vorlesung ins Labor

Kategorie: Veränderte Öffnungszeiten, Biotechnologie

Frau Mergner studiert im 5. Semester Biotechnologie/Bioinformatik und berichtet im Blog über ihre Erfahrungen im Bereich der Praktika während des Studiums.

mehr lesen

Computational Biology

Kategorie: Biotechnologie

Im Februar 2013 ist die zweite Auflage des Lehrbuches "Computational Biology" von Professor Röbbe Wünschiers (FG Biotechnologie, Hochschule Mittweida) im Springer Verlag erschienen.

mehr lesen

Absolventenportrait: In Mittweida ist man nicht nur Einer von Vielen

Kategorie: Biotechnologie

Denny Jonies hat einen beeindruckenden Werdegang hinter sich: Wie er vom Barkeeper zum Restaurantfachmann und nach dem Studium der Umwelttechnik Projektleiter und sogar Geschäftsführer wurde, erzählt er im Absolventenportrait.

mehr lesen

Gastvortrag

Kategorie: Biotechnologie

Am 01.02.2013 kommt Herr Prof. Dr. Peter Lindblad von der Uppsala Universität, Schweden und hält einen Vortrag zum Thema: Solar biofuel production using novel cell factories.Interessenten sind herzlich eingeladen.

mehr lesen

Finde den Unterschied

Kategorie: HSMW-Top-News, HSMW-Veranstaltungen, Biotechnologie

Im zweiten Artikel von Annette Hübner im Hochschulblog berichtet sie über die molekulargenetischen Arbeiten am Scheidenblütgras, wissenschaftlich Coleanthus subtilis, innerhalb ihrer Dissertation.

mehr lesen

CyanoFactory beginnt zu qualmen, hmm ...

Kategorie: Forschung Cyanofactory

Eine Fabrik die qualmt? Das will doch eigentlich keiner. Dann doch lieber Rauchfilter mit daraus resultierenden Altlasten oder Katalysatoren die Abgase in andere Abgase verwandeln (das ist etwa so wie mit Wild- und Unkräutern). Nein, im Ernst....

mehr lesen

Alles Gras - oder was?

Kategorie: FK03-Aktuelles, Biotechnologie

Was haben Botanik, Biotechnologie und Sibirien miteinander zu tun? Seit nunmehr zwei Jahren versucht Frau Annette Hübner, diese Themen in ihrer Promotion zusammenzubringen und berichtet darüber in unserem Blog.

mehr lesen