Aktuelles

Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.

Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:

1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.

2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.

3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.

Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.

Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.

Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.

Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963

Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

2015: Jahr des Lichts

Kategorie: Biotechnologie

Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2015 als “Internationales Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien” ausgerufen. Professor Wünschiers von der Fachgruppe Biotechnologie hat in seiner Forschung eine Menge mit Licht zu tun: es geht um...

mehr lesen

Begeisterung für Biotechnologie wecken

Kategorie: Biotechnologie, Biotechnologie

Biotechnologie-Lehrer aus ganz Deutschland an der Hochschule Mittweida

mehr lesen

Grenzenlos forschen? Bioethik!

Kategorie: Biotechnologie

Gibt es Grenzen, die ein/e Forscher/in in der Biotechnologie nicht überschreiten sollte und wenn ja welche? Mit dieser Frage eröffnete die Dozentin Frau Dr. Margret Engelhard von der EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH in...

mehr lesen

Das Ziel rückt näher

Kategorie: Biotechnologie

Zweieinhalb Jahre ist es nun schon her, dass ich mich für den Studiengang Biotechnologie/ Bioinformatik an der Hochschule Mittweida eingeschrieben habe. Bevor ich mich im kommenden Semester meiner Bachelorarbeit widme, wird es mal wieder Zeit für...

mehr lesen

Samstags kommt das Sams …

Kategorie: Biotechnologie, Biotechnologie

… und es hat blaue Flecken im Gesicht. Und die könnten von einer viralen Infektions stammen. Vergangenen Samstag kamen aber vor allem Schüler des Bernhard-von-Cotta-Gymnasiums in Brand-Erbisdorf und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Freiberg zu...

mehr lesen

Forensik auf Schottisch

Kategorie: Biotechnologie

8.30 Uhr geht mein Flug von Dresden, über Düsseldorf und London nach Glasgow. Nach ersten Verständigungsproblemen geht es auf der linken Spur weiter mit dem Taxi nach Hamilton. Eine kurze Nacht später treffe ich auf meine „flatmates“ in der „hall of...

mehr lesen

Microbiology and Infection 2014

Kategorie: Forschung Lucy, Forschung Cyanofactory, Forschung Nadine

Vom 6. bis 8. Oktober war die Fachgruppe Biotechnologie auf der Konferenz „Microbiology and Infection 2014 – 4. Gemeinsamer Kongress von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte...

mehr lesen

Synthetische Biologie - Konzepte, Werte und Politik

Kategorie: Biotechnologie

Das EU-Forschungsprojekt CyanoFactory, an dem die Arbeitsgruppe von Professor Röbbe Wünschiers beteiligt ist, wendet Methoden der synthetischen Biologie an um mithilfe von Cyanobakterien lichtgetrieben Wasserstoff zu erzeugen. Wasserstoff gilt als...

mehr lesen

Jurassic Laboratories: Es lebe die Evolution

Kategorie: Biotechnologie

Im vergangenen Kurs zur synthetischen Biologie stellte Professor Wünschiers eine besondere Aufgabe und lobte einen öffentlichen Preis aus: das Lehrbuch Zellbiologie von Gerald Karp.

 

mehr lesen

Fleiß und Engagement im Studium werden belohnt!

Kategorie: Biotechnologie

Die Fachgruppe Biotechnologie gratuliert Kristin Scharf, Studentin im Masterstudiengang Molekularbiologie/Bioinformatik und Susanne Jacob, Studentin im Bachelorstudiengang Biotechnologie/Bioinformatik, zur Verleihung des Deutschlandstipendiums. Bei...

mehr lesen