Aktuelles

Gemeinsam gegen schädliche Online-Kommunikation: Forscher der HSMW veranstalten Wettbewerb im Rahmen der GermEval 2025

Entdecken Sie neue Perspektiven: Die Forschungsgruppe „Communication Forensics“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Michael Spranger richtet einen Wettbewerb (Shared Task) im Rahmen der deutschen Wettbewerbsserie GermEval 2025 (https://konvens-2025.hs-hannover.de/program/) im Bereich Natural Language Processing (NLP) aus. Ziel ist es, fortschrittliche Methoden des NLP zu entwickeln und zu testen, welche die automatische Analyse und Klassifikation schädlicher und problematischer Aussagen in sozialen Medien ermöglichen. Dabei stehen gesellschaftlich sensible Themen im Vordergrund, wie Aufforderungen zu risikobehafteten Handlungen (Call-to-Action), Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie problematische Haltungen gegenüber Gewalt.

Der Shared Task gliedert sich in drei Unteraufgaben, die verschiedene Aspekte abdecken:

1. Erkennung von Handlungsaufforderungen:
Hierbei geht es darum, Posts und Kommentare sozialer Medien zu klassifizieren, die explizite Aufforderungen zu einer Handlung beinhalten, beispielsweise Demonstrationen oder sogar strafrechtlich relevante Handlungen. Die Herausforderung besteht darin, automatisch diese sogenannten Calls-to-Action zu identifizieren.

2. Klassifikation von Angriffen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung:
Diese Aufgabe umfasst die Unterscheidung zwischen neutralen Aussagen, legitimer Kritik, Hetzinhalten und Aufrufen zum Umsturz der Regierung. Die Vielfalt der Klassen macht diese Unteraufgabe besonders herausfordernd und bietet Raum für innovative Modellierungsansätze.

3. Erkennung problematischer Haltungen gegenüber Gewalt:
In dieser Aufgabe sollen Inhalte identifiziert werden, die Gewalt trivialisieren, gutheißen oder sogar verherrlichen. Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Analyse, um problematische Inhalte von neutralen oder harmlosen Aussagen abzugrenzen.

Als Grundlage dient ein umfangreicher, durch Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Mittweida erstellter, mehr als 11.500 deutsche Posts und Kommentare umfassender, Datensatz aus dem Umfeld einer extremistischen Bewegung.

Forschung trifft Praxis: Der Shared Task ermöglicht eine praxisnahe Anwendung aktueller NLP-Technologien und bietet Einblicke in moderne Klassifikationsverfahren für problematische Inhalte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die Praxis im Bereich der digitalen Moderation und Forensik von hoher Relevanz.

Die automatische Identifikation problematischer Inhalte kann beispielsweise Moderationsprozesse in sozialen Medien unterstützen, Strafverfolgungsbehörden bei der Analyse von Massenkommunikationsdaten in sozialen Netzwerken helfen oder Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit ausräumen.

Weitere Informationen zum Shared Task, zur Datengrundlage und den Fristen für die Teilnahme finden Sie unter: https://www.codabench.org/competitions/4963

Fragen können Sie auch gerne an folgende E-Mail richten: spranger@hs-mittweida.de

Fokus Forschung: Wissen erfahren mit haptisch-digitalen Modellen

Kategorie: FK03-Aktuelles

Die Hochschule Mittweida stellt gemeinsam mit Faszinaturen UG auf der LEARNTEC 2025 aus.

mehr lesen

Lehrbuch Computational Biology in dritter Auflage

Kategorie: Biotechnologie

Das Lehrbuch von Professor Röbbe Wünschiers von der Hochschule Mittweida erscheint in seiner dritten Auflage.

mehr lesen

Schüler analysieren Bakterien im Sediment des Schwanenteiches

Kategorie: Biotechnologie

Im Rahmen einer besonderen Lernleistung (BeLL) untersuchten Christian Rössler und Klara Malbašić vom Städtischen Gymnasium Mittweida die Zusammensetzung von Bakterien in biologischen Proben.

mehr lesen

3. Bienengesundheitstag

Kategorie: Biotechnologie, Forschung Varroa

Imker stehen vor einem Dilemma: Auf der einen Seite fordern sie für ihre Bienen zurecht giftfreie Blühflächen, auf der anderen Seite sind sie aber selbst auf chemische Behandlungsmethoden zur Bekämpfung der Varroamilbe in ihren Völkern angewiesen....

mehr lesen

Letzter Schliff für angehende Lehrer:innen ...

Kategorie: Biotechnologie

... könnte man sagen, als im November 2024 fünf Referendare in unserer Fachgruppe einen praktischen Einblick in die Gentechnik erhielten.

mehr lesen

Schwarzpulverflammen und Elefantenzahnpasta

Kategorie: Biotechnologie

Laut und bunt: die Sommer-Kinderuni zum Thema Chemie. Nach der Sommerpause geht’s weiter mit selbstfahrenden Autos.

mehr lesen
Abb. 1: Im Sommer 2022 gelang die erste erfolgreiche Versuchsdurchführung im Testlauf in Villingen-Schwenningen. Foto RW

CRISPR/Cas und DNA-Sequenzierung an Schulen

Kategorie: Biotechnologie

Was ist eigentlich von gutem Schulunterricht zu erwarten? Sicherlich keine gentechnologischen Experimente und die Anschaffung experimenteller Geräte für zweitausend Euro. Oder?

mehr lesen

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband nominiert Pierre-Pascal Christian Keup für die World University Championship 2024

Kategorie: Biotechnologie

Wir freuen uns, die Nominierung von Pierre-Pascal Christian Keup für die World University Championship (WUC) Radsport bekannt zu geben. Die Meisterschaft findet vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in San Carlos, Costa Rica, statt.

mehr lesen

Die Hochschule auf der analytica in München

Kategorie: Biotechnologie
mehr lesen
Abb. 1: Webseite mit der Vorlesung von Marharyta Obozna über „Lebensmittel als Wissenschaft“, zugänglich über https://bit.ly/food_sciences. Screenshot RW

Lebensmittelwissenschaften ...

Kategorie: Biotechnologie

... und auch ukrainisch sind absolut nicht unsere Kernkompetenzen, aber manche Dinge werden aus der Not geboren. So ist im Sommer 2022 Frau Dr. Marharyta Obozna von der Sumy National Agrarian University in der Ukraine an die Hochschule Mittweide...

mehr lesen