Gerätebeschreibung
Digital-Multimeter Fluke 45
![]() | Das FLUKE 45 ist ein praxisgerechtes 5-stelliges Digitalmultimeter mit einer Doppelanzeige. Es ist besonders für Anwendungen geeignet, bei denen zwei unterschiedliche Parameter an einem Messobjekt gemessen werden müssen. So ist beispielsweise die gleichzeitige Anzeige der abgegebenen Gleichspannung einer Stromversorgung, zusammen mit ihrer überlagerten Restwechselspannung möglich. Die serienmäßig eingebaute RS-232-Schnittstelle ermöglicht den Anschluss an einen PC. |
Hersteller: | Fluke |
Technische Daten: |
|
Bedienung: | |
![]() |
Logikanalysator PM3580/85
![]() | Mit diesem Logikanalysator ist eine Darstellung von Digitalwerten (High- und Low- Pegel), unabhängig von deren Erscheinungsform möglich. Des weiteren besitz er 96 Kanäle für eine simultane Timing- und Zustandsanalyse bei einer Messung. Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Glitcherkennung und -darstellung, sowie eine große Anzahl von Triggermöglichkeiten. Durch eine gute logische Analyse der Signale, läßt sich der Programmablauf verfolgen (Reassemblierung der Befehle). |
Hersteller: | Philips |
Technische Daten: |
|
Bedienung: | |
![]() |
Logikanalysator TLA613
![]() | Der TLA613 verfügt über 102 Kanäle, die über 6 Tastköpfe mit bis zu 2 MByte Speichertiefe (davon 4 Takt-Kanäle und 2 Qualifizier-Kanäle) angeschlossen werden können. Es besteht die Möglichkeit gleichzeitige State- und High-Speed-Timing-Analyse mit demselben Tastkopf durchzuführen. Durch eine MagniVu – Erfassungstechnologie sind Timing-Auflösung von 2 GHz (500ps) und bis zu 200 MHz State-Analysen möglich. Die Timing-Analysen sind mit 500 MHz bis zu 2 MByte Speichertiefe pro Kanal realisierbar. Durch die Glitch- und Setup-and-Hold-Triggerung und –Anzeige ist das Auffinden und Anzeigen seltener Hardwareprobleme möglich. |
Hersteller: | Tektronics |
Bedienung: | |
![]() |
Labornetzgerät HM 8142
![]() | Das manuell- und rechnersteuerbare Labornetzgerät HM8142 ist komfortabler ausgestattet, als dies von solchen Geräten erwartet wird. Außer in seiner normalen Betriebsart als Konstantspannungs- oder Stromquelle, kann es auch als elektronische Last eingesetzt werden. Ein besonderes Feature des HM8142 ist die Arbitrary-Waveform-Funktion. Sie erlaubt innerhalb vorgegebener Grenzen eine frei programmierbare Funktionsfolge automatisch ablaufen zu lassen. Über Bus-Steuerung können Funktionen mit bis zu 512 Stützpunkten und variabler Schrittweite eingegeben werden. Die so erstellte Kurvenform kann n-malig oder kontinuierlich ausgegeben werden. |
Hersteller: | HAMEG Instruments |
Technische Daten: |
|
Bedienung: | |
![]() |
Pulsgenerator PM 5715
![]() | Von den vielen Applikationen, für die sich der Impulsgenerator PM 5715 empfiehlt, seien hier das Testen und die Simulation von TTL- Schaltkreisen (auch solchen mit hoher Rauschimmunität), sowie die Prüfung von Halbleitergeräten und Koaxialkabel genannt. |
Hersteller: | Philips |
Technische Daten: |
|
Bedienung: | |
![]() |
Digitalspeicher / Analogoszilloskop PM3382
![]() | Dieses Oszilloskop von FLUKE kombiniert ein analoges Echzeit- Oszilloskop und ein digitales Speicheroszilloskop in ein- und demselben Gehäuse. Mit einem einzigen Tastendruck kann zwischen Analogbetrieb und Digitalbetrieb umgeschaltet werden, so dass immer die optimal Betriebsart für die jeweils vorliegende Signale gewählt werden kann. Komplexe Datenflüsse, modulierte Signale und Videosignale lassen sich am besten im Analogbetrieb darstellen. Der Digitalbetrieb eignet sich besser für Echtzeitereignisse, Signale mit niedrigen Wiederholraten und für die Durchführung automatischer Messungen. |
Hersteller: | Fluke |
Technische Daten: |
|
Bedienung: | |
![]() |