Summer School 2020

Auch dieses Jahr findet wieder eine Summer School statt. Auf Grund er aktuellen Lage wird es bis auf zwei Ausnahmen die Möglichkeit geben online an den Angeboten teilzunehmen.

Zeitraum: 21.09.2020 - 02.10.2020

Geplante Inhalte:

In der diesjährigen Summer School besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Seminaren/Praktika und Gruppenprojekten zu wählen. 

Angebotene Seminare/Praktika:

LaTeX für Anfänger (Dozentin: Saskia Jeraufke)

In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Erstellung eines einfachen LaTeX Dokuments vermittelt. Dazu gehören unter anderem der grundlegende Aufbau, Aufzählungen, unterschiedliche Schriftgrößen, verschiedene Umgebungen und die einfachste Art Bilder einzubindune und Tabellen zu erstellen.

Weiterführender LaTeX Kurs (Dozent: Erik Ludwig)

Inhaltlich baut dieses Seminar auf der Veranstaltung aus der Winter School auf. Es kann jedoch jeder daran teilnehmen, der bereits erste Erfahrungen in LaTeX hat.

Datenauswertung mit R (Dozentin: Hanna Siewerts)

In diesem Seminar geht es darum Grundlagen in der Datenauswertung mit R zu erlangen. Es wird darauf eingegangen, wie Daten eingelesen und einfach Statistiken durchgeführt werden können. Zudem wird darauf eingegangen, wie die Ergebnisse grafisch dargestellt werden können und welche Darstellungen sich für welche Zwecke eigenen.

Java Programmierung (Dozenten: Dr. Rico Beier-Grunwald, Gabriel Kind)

Bei diesem Seminar geht es vor allem darum Grundlagen aufzufrischen, auszuweiten und zu festigen. Es soll möglichst auf verschiedene Level eingegangen werden. Im Gegensatz zu den anderen Seminaren, ist dies eher wie ein Praktikum aufgebaut und selbstständiges Arbeiten mit Unterstützung gefragt.

Grundlagen laborpraktisches Arbeiten (Dozent: Dipl. Ing. Rayko Ehnert)

Achtung: Präsenzveranstaltung!

In diesem Praktikum wird der Umgang mit Waage und Wägegenauigkeit vermittelt. Dazu gehören unter anderem, die unterschiedlichen Arten der Wägetechnik und Genauigkeitsklassen, die Auswahl der richten Waage und die Auswahl geeigneter Hilfmittel beim Wägevorgang, Messprinzipen sowie mögliche Fehlerquellen. Ein zweiter Teil beschäftigt sich mit dem Umgang mit Volumenmessgeräten und der Bestimmung des Volumens. Dabei werden unter anderem die folgenden Themen behandelt: Laborgeräte zur Volumenbestimmung, Anwendungsregeln und Justierung, Genauigkeitsklassen und Handhabung der Geräte incl. Pipettierhilfen.

 

Angebotene Gruppenprojekte:

Digitalforensische Falluntersuchung (Betreuer: Prof. Ronny Bodach)

In Gruppen wird eine forensische Untersuchung von sichergestellten Datenträgern mit X-Ways durchgeführt. Dabei werden die digitalen Spuren zur Beweiserhebung aufgearbeitet und am Ende die Ergebnisse verschriftlicht, in dem ein Untersuchungsbericht/Gutachten erstellt wird.

Arbeiten mit Algorithmen: Autofokussierung von optischen Systemen (Betreuer: Stefan Schildbach)

Zum Schärfen des Verständnisses beim Umgang mit der Entwicklung von Algorithmen, soll unter Anleitung ein Autofokus-Algorithmus in Java implementiert werden. Dabei soll die Verwendung externer Bibliotheken (kein OpenCV o.Ä.) vermieden werden und das Augenmerk besonders auf der Planung und schrittweisen Umsetzung liegen, um eine Adaption auf eigene Projekte zu ermöglichen. Der verwendete Algorithmus wird vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeite und basiert auf einfachen Techniken der Bildverarbeitung (keine Fourier-Transformationen o.Ä.).

Fallanalyse: Detektion alterskorrelierender Features in Blutspektren anhand bioinformatischer Methoden (Betreuer: Tommy Bergmann)

Achtung: Präsenzveranstaltung!

Am Tatort hinterlassene Blutspuren können wertvolle Hinweise zum Ablauf des Geschehens liefern, wenn sie wissenschaftlich korrekt interpretiert werden. Im Rahmen des angebotenen Gruppenprojektes wird der Alltag der forensischen Biologie in Form einer kompletten Fallanalyse vermittelt. Dadurch erlernen die Teilnehmenden interdisziplinär die Grundlagen des Projektmanagements, wobei keine forensischen Vorkenntnisse benötigt werden.

Die Fallanalyse dreht sich um die computergestützte Altersschätzung einzelner Blutflecke und vermittelt u.a. Labortechniken wie die Erstellung einer Konzentrationsreihe und die photospektrometrische Untersuchung von unbekannten Proben, bioinformatische Lösungsstrategien in R zur Informationsextraktion und Hinweise zur Protokollierung und Ergebnispräsentation  

Aus ethischen Gründen wird im Praktikum frisches Schweineblut vom Schlachter verwendet. Dieses wurde auf Erreger der Risikogruppe 2 und höher überprüft und stellt keine gesundheitliche Gefahr dar, sofern es der Belehrung (erfolgt am Anfang) entsprechend verwendet wird.

Bildverarbeitung und Statistische Auswertung eines SDS-PAGE-Gelscans (Betreuer: Florian Heinke)

Die Programmiersprache R hat sich in den Lebenswissenschaften zu einem wesentlichen und populären Werkzeug entwickelt. In diesem Projekt werden die flexiblen und mächtigen Einsatzfähigkeiten von R praktisch vermittelt. Konkret wird eine Licht-Scanaufnahme eines SDS-PAGE-Gels ausgewertet. Die SDS-PAGE (engl: sodium dodecyl sulfate polyacrylamid gel electrophoresis) ist eine experimentelle Methode um u.a. die molekularen Massen von Proteinen bestimmen zu können. Ausgehend vom Scan-Bild soll eine R-Pipeline entwickelt werden, mit der die molekulare Masse eines unbekannten Proteins abgeschätzt werden kann. Es wird vermittelt, wie die Signale des Proteins aus der Scanaufnahme extrahiert und diese Daten statistisch ausgewertet werden können. Abschließend wird die Abschätzung der molekularen Masse umgesetzt.