Digitale Signalverarbeitung
Lehreinheit im Modul "Medientechnik II: Hörfunk/Fernsehen "
Studiengang: Medientechnik
Dem Medientechniker werden grundlegende Kenntnisse zu Verfahren und Techniken der digitalen Signalverarbeitung vermittelt. Er soll sowohl Basiswissen zu den in der Medientechnik typischen Signalverarbeitungsaufgaben besitzen, welches ihn befähigt, sowohl konkrete Verfahren zu bewerten als auch elementare Fertigkeiten im praxisorientierten Gebrauch digitaler Verarbeitungsalgorithmen zu entwickeln.
Lehrinhalte
- Einführung in die digitale Signalverarbeitung
- Einsatzgebiete und Aufgaben der digitalen Signalverarbeitung
- Komponenten eines digitalen Signalverarbeitungssystems
- Systemtheoretische Grundlagen
- Analog- Digital- Wandlung
- Abtasttheorem, Quantisierungsrauschen, Dynamikumfang
- Standards
- Binäre Zahlendarstellungen in der digitalen Signalverarbeitung
- Grundlegende Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung
- Digitaler Filter
- Differenzengleichung, Übertragungsfunktion, Frequenzgang
- Impuls- und Sprungantwort
- FIR- Filter, IIR- Filter, Anwendungsaspekte
- Grundlagen des Filterentwurfes
- Diskrete Fourier- Transformation ( DFT )
- Definition und Eigenschaften
- schnelle Fourier- Transformation ( FFT )
- Diskrete Faltung
- Definitionen und Algorithmen
- schnelle Faltung ( overlap and add fast convolution, split fast convolution )
- Korrelation diskreter Signale
- Definition und Algorithmen
- schnelle Korrelation ( fast correlation )
- Algorithmen zur Spektralanalyse
- Spektralschätzung stationärer zufälliger Signale
- Kurzzeit- Spektralanalyse
- Digitaler Filter
- Ausgewählte Kapitel der Signalverarbeitung