Forschungsgruppe COMFOR
Die Kommunikation über Instant-Messaging-Dienste und soziale Netzwerke ist nicht nur für den alltäglichen Austausch sehr beliebt. Auch Straftäter nutzen diese Medien, um Straftaten vorzubereiten, zu planen und durchzuführen oder um schädliche Inhalte zu verbreiten. Dementsprechend ist die Auswertung von Kommunikationsdaten in heutigen strafrechtlichen Ermittlungen unverzichtbar. In diesem Zusammenhang fokussiert sich unsere Forschungsgruppe „Communication Forensics” (COMFOR) darauf, Strafverfolgungsbehörden bei zwei grundlegenden Aufgaben zu unterstützen: der Analyse mobiler Kommunikation und sozialer Netzwerke. Für diese beiden Themenbereiche entwickeln und adaptieren wir Text-Mining-Methoden, um die Auswertung immenser Mengen an Nachrichten und Beiträgen zu erleichtern und um fallrelevante Inhalte und Beziehungen zwischen Verdächtigen zu erkennen.
Mit der in Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden entwickelten Software Mobile Network Analyzer (MoNA) wurde eine Plattform zur Analyse mobiler Kommunikation geschaffen. Durch die Integration moderner Verfahren der künstlichen Intelligenz und Methoden wie der automatischen Themenextraktion oder Chat-Zusammenfassung wird die Analyse multimodaler Inhalte (z. B. Text, Video, Bild usw.) und das Auffinden der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen in den oftmals von Smalltalk dominierten, umfassenden Nachrichtenmengen unterstützt.
Im Bereich der Analyse sozialer Netzwerke ist es oftmals entscheidend, problematische Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen, um präventiv Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Neben der Entwicklung von Methoden in diesem Bereich bildet die Erkennung schädlicher Inhalte wie Hassrede oder Fake News einen weiteren Schwerpunkt unserer Forschung. Mit der Software Social Network Analyzer (SoNA) wurde ein erster Prototyp entwickelt, der diese Technologien zur Auswertung sozialer Netzwerke nutzt.
Weitere Informationen zu unserer Forschung sowie zu interessanten Themen für studentische Mitarbeit – gerne auch im Rahmen von Abschlussarbeiten – finden Sie auf der Website des Communication Forensics Lab Mittweida (COMFOR).